Prof. Dr. Silke Beck

Wissenschafts- und Techniksoziologie
Technische Universität München (TUM)

Silke Beck ist seit 2022 Professorin für Wissenschafts- und Techniksoziologie an der TUM. Schwerpunkt ihrer Forschung stellen Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik dar. Sie ist eine der Pionierinnen der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Weltklimarat, sowie der evidenzbasierten Umweltpolitik. Nach einem Akademischen Jahr im Global Environmental Assessment Project (Harvard University) hat sie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung/UFZ Leipzig über 15 Jahre lange den Aufbau von Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik wissenschaftlich begleitet und aktiv mitgestaltet. Auf der Basis ihrer empirischen Forschung und langjährigen Beratungstätigkeit zu Governance von Nachhaltigkeitstransformationen in den Feldern Negative Emissionen, Biodiversität, Landwirtschaft und Digitalisierung geht Silke Beck an der TUM der Frage nach, welche Beiträge innovative Formen von Forschung und Innovation zur Lösung von neuartigen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder einer Pandemie leisten können. In Kooperation mit Studierenden und Praxispartnern versucht sie, die Chancen und Risiken von Umwelttechnologien sowie Optionen ihrer verantwortlichen Gestaltung zu identifizieren, um deren innovative Potenziale für nachhaltige Transformationen vor Ort auszuschöpfen.

Die Hightech Agenda unterstützt sie, ihre Erfahrungen aus der langjährigen Beratungstätigkeit in innovative Forschung und Lehre umzusetzen und ihr Netzwerk mit internationalen Forschern und Organisationen auszubauen.

(Foto: TUM)