Neuigkeiten zur Hightech Agenda
Top-Ausbildung dank Hightech Agenda: Biennale-Star Syowia Kyambi lehrt als erste Bayerische Kunst-Spitzenprofessorin an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Medizintechnik der Zukunft: US-Expertin Amber Schneeweis ist Spitzenprofessorin an der TH Rosenheim
Technologien und Prozesse für das Textilrecycling von Morgen: Partnertreffen der THA und des ITA
Meilensteine
Die wichtigsten Etappen zur Hightech Agenda Bayern
Was wurde in den letzten Jahre alles erreicht? Die folgende Übersicht zeigt die Umsetzung der Hightech Agenda in Schlaglichtern von der Regierungserklärung im Oktober 2019 bis heute.
Innovationen für ganz Bayern
Die große Technologie- und Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern fördert Spitzentechnologien made in Bayern.
Dabei profitiert die regionale Wissenschaft ebenso wie die regionale Wirtschaft. Damit ist gewährleistet, dass sich der Innovationsschub der Hightech Agenda im gesamten Freistaat entfalten kann.
Über die untenstehende interaktive Bayernkarte erfahren Sie mehr über geförderte Einrichtungen und Projekte in Ihrer Region. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, nach Bezirken und Fachbereichen zu filtern sowie unsere Schlagwortsuche, mit der Sie Standorte und fachliche Schwerpunkte recherchieren können.
Hinweis: Die Informationen auf der Karte wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt, sie wird darüber hinaus fortlaufend erweitert. Sollten aus Ihrer Sicht geförderte Hightech Agenda-Projekte fehlen, wenden Sie sich mit Vorschlägen gerne an HightechAgenda@stmwk.bayern.de
Die besten Köpfe für Bayern
Am Anfang jeder Innovation steht eine Idee. Es braucht nicht nur kluge, sondern auch visionäre Menschen, um Fortschritt zu gestalten. Mit der Hightech Agenda holen wir renommierte Forscherinnen und Forscher ebenso nach Bayern wie vielversprechende Nachwuchstalente. Mit Ihnen gestalten wir Bayern als herausragenden Innovationsstandort, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat jeden Tag ein Stück besser zu machen.
In der folgenden Übersicht stellen wir eine Auswahl von Hightech Agenda-Professorinnen und -Professoren mit ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre vor. Die Übersicht wird fortlaufend erweitert.
Im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms wurde der renommierte Stammzell- und Organoidforscher Prof. Dr. rer. nat. Matthias Hebrok an die Technische Universität München (TUM) berufen. Im Video-Q&A stellt Prof. Dr. Hebrok sich und seine Forschung vor.
Im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms wurde Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Transformation und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Familienunternehmen, an die Hochschule München berufen. Im Video-Q&A stellt Prof. Dr. Hülsbeck sich und seine Forschung vor.
Der international renommierte Informatiker Prof. Dr.-Ing. Robert Wille wurde im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms (SPP) an die Technische Universität München (TUM) berufen. Im Video-Q&A stellt Professor Wille sich und seine Forschung vor.
Mit Prof. Dr. Wolfram Burgard forscht ab sofort einer der international bedeutendsten Robotik-Experten an der TU Nürnberg im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms (SPP). Im Video-Q&A stellt Professor Burgard sich und seine Forschung vor.
Der international angesehene Spezialist für Kommunikationsnetzwerke und Internettechnologien Prof. Dr. rer. nat. Andreas Kassler wurde im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms (SPP) an die Technische Hochschule Deggendorf (THD) berufen. Im Video-Q&A stellt Professor Kassler sich und seine Forschung vor.
Mit Prof. Dr.-Ing. Bastian J. M. Etzold forscht und lehrt ein international anerkannter Experte für nachhaltige Verfahren zur Energiespeicherung und chemischen Produktion künftig als Bayerischer Spitzenprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Im Video-Q&A stellt Professor Etzold sich und seine Forschung vor.
Mit Prof. Dr. Amber Schneeweis forscht und lehrt eine international renommierte Expertin für Materialwissenschaft und -technik künftig als Bayerische Spitzenprofessorin an der Technischen Hochschule Rosenheim (TH Rosenheim). Im Vide-Q&A stellt Professorin Schneeweis sich und ihre Forschung vor.
Große Wissenschaftskarrieren beginnen in Bayern
Bayern ist fortlaufend auf der Suche nach vielversprechenden jungen Talenten, die die Zukunft der Menschen im Freistaat aktiv mitgestalten wollen. Interessiert? Dann sind Sie hier genau richtig. Auf den folgenden Seiten haben wir alle wichtigen Infos rund um Studium und eine wissenschaftliche Karriere in Bayern für Sie zusammengestellt.
Jetzt durchstarten
Die Hightech Agenda bietet beste Studienbedingungen in zukunftsträchtigen Studienfächern mit hervorragenden Karriereaussichten in Bayern. Mit 2500 neuen Stellen, darunter 1000 zusätzlichen Professuren, wird die Betreuungssituation verbessert und das Studienangebot an staatlichen Hochschulen deutlich ausgebaut. Insbesondere wurden 100 neue Lehrstühle im Bereich der künstlichen Intelligenz geschaffen.
Bayern verfügt über international renommierte Universitäten. Durch milliardenschwere Investitionen im Rahmen der Hightech Agenda und dem modernsten Hochschulrecht Deutschlands, dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz, behaupten die bayerischen Universitäten in internationalen Rankings ihre Top-Stellungen und bauen diese noch weiter aus.
#hightechagendabayern
Social-Media freigeben
Wir verwenden Flockler um Social-Media-Feeds zu kuratieren und Social-Media-Inhalte zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie relevant sind.
Flockler speichert keine Informationen über Ihren Besuch. Je nach Plattform können jedoch die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen).
Inhalt laden