LinkedIn

Neuigkeiten zur Hightech Agenda

Meilensteine

Die wichtigsten Etappen zur Hightech Agenda Bayern

Was wurde in den letzten Jahre alles erreicht? Die folgende Übersicht zeigt die Umsetzung der Hightech Agenda in Schlaglichtern von der Regierungserklärung im Oktober 2019 bis heute.

Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder
10. Oktober 2019
Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder ruft im Bayerischen Landtag in seiner Regierungserklärung die Hightech Agenda Bayern aus.


Foto: Bayerische Staatskanzlei
Roboter an der Hochschule Coburg
15. Mai 2020
An den bayerischen Hochschulen werden 100 Professuren mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) eingerichtet. Ausgehend vom KI-Zentrum in München (Robotik) und Knotenpunkten in Würzburg (Data Science), Erlangen-Nürnberg (Medizin) und Ingolstadt (Mobilität) spannt der Freistaat damit ein landesweites, thematisch fokussiertes Netzwerk in der KI-Forschung auf. 50 Professuren gehen an das Zentrum und die Knotenpunkte, weitere 50 werden in einem wissenschaftsgeleiteten Wettbewerb an Hochschulen in ganz Bayern verteilt.

Foto: Julian Uebe/Hochschule Coburg
Pressekonferenz zur Hightech Agenda plus mit Dr. Markus Söder und Hubert Aiwanger
14. September 2020
Hightech Agenda Plus - Die Umsetzung der Hightech Agenda wird beschleunigt: Maßnahmen, die erst für spätere Jahre vorgesehen waren, werden vorgezogen und neue zusätzliche Projekte gestartet. Der Freistaat fördert Spitzentechnologien in allen bayerischen Regionen.

Foto: Bayerische Staatskanzlei
Research in Bavaria
03. Dezember 2020
Start von „Research in Bavaria“: Mit Hilfe der internationalen Marketing-Initiative verfolgt der Freistaat das Ziel, Forschernachwuchs aus der ganzen Welt für Bayern zu gewinnen.
Bayerns KI-Rat
22. Dezember 2020
Bayerns KI-Rat konstituiert sich. Ein hochkarätig besetztes Expertengremium begleitet künftig den Ausbau des KI-Netzwerks Bayern.

Foto: Elke Neureuther/StMWi
Logo Munich Quantum Valley
27. Januar 2021
Die Initiative Munich Quantum Valley der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Fraunhofer Gesellschaft und der Max-Planck-Gesellschaft wird gegründet. Ziel ist die Entwicklung von Quantencomputern in Bayern.
Hochhaus mit blauem Himmel von unten betrachtet.
31. März 2021
Spitzeninfrastruktur für Spitzenforschung: Das mit über 125 Millionen Euro hinterlegte Programm für Modulbauten an Hochschulen in ganz Bayern startet. Es sorgt für eine ansprechende Arbeitsumgebung für die bayernweit rund 2.500 neuen Stellen, die mit der Hightech Agenda Bayern bis 2023 an den bayerischen Hochschulen entstehen werden.

Foto: Luke van Zyl/unsplash
Ludwig-Boelkow-Campus Taufkirchen
12. Juli 2021
Das Department für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität München (TUM) bezieht ein neues Gebäude am Standort Ottobrunn. In das Fakultätsgebäude ziehen neuberufene Professorinnen und Professoren, Teile der Verwaltung und das „Venture Lab Aerospace“ ein, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studentinnen und Studenten bei Ausgründungen unterstützt.

Foto: Rufus46
Modulbau an der TH Ingolstadt
31. Januar 2022
Der erste Modulbau aus Mitteln der Hightech Agenda kann nach einer Rekordbauzeit von unter neun Monaten in Betrieb gehen. Rund 550 Millionen Euro stehen für Bau- und Sanierungsprojekte in ganz Bayern zur Verfügung.

Foto: THI
Studieren am Medizincampus Niederbayern
22. März 2022
Der Medizincampus Niederbayern kommt: Mit der Hightech Agenda komplettiert der Freistaat die Landkarte seiner Medizinerausbildung. Im Zentrum steht die Universität Regensburg mit Passau, Deggendorf, Straubing und Landshut als Ausbildungsstätten. Zusammen mit der neuen Medizinfakultät in Augsburg und dem Medizincampus Oberfranken werden in Bayern insgesamt 2.700 neue Medizinstudienplätze geschaffen.

Foto: Julia Dragan/Universität Regensburg
Eröffnung Aerospace Flight Test Center
24. März 2022
Inkubator für Innovationen rund um Luft- und Raumfahrt: Die Technische Universität München (TUM) und die Hochschule München (HM) erhalten mit Mitteln der Hightech Agenda Bayern ein europaweit einmaliges Aerospace Flight Test Center (Flugerprobungszentrum).

Foto: Joerg Koch/Bayerische Staatskanzlei
Test-Straße mit Sensoren
17. Mai 2022
Erstes Testfeld für autonomes Fahren am KI-Mobilitätsknoten der Technischen Hochschule (TH) Ingolstadt wird eröffnet: Die sogenannte „Erste Meile“ ist ein in Bayern einmaliges Vorhaben, um eine Teststrecke für automatisiertes Fahren im städtischen Verkehr zu etablieren. Die Teststrecke verbindet die Autobahn-Anschlussstelle Ingolstadt-Süd mit dem künftigen Audi-Innovationscampus. Im Rahmen wissenschaftlicher Schlüsselprojekte wird ein System zur Absicherung automatisierter Fahrfunktionen zusammen mit verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft und unter Einbindung von Anwendungen des 5G-Standards entwickelt.

Foto: THI
Wissenschaftsminister Markus Blume im KI-Showroom Augsburg
23. Mai 2022
Industrie 4.0 in Augsburg: An der Universität wird der KI-Showroom für regionale Unternehmen eröffnet. Der Showroom richtet sich vorwiegend an regionale Unternehmen und ist Teil des „KI-Produktionsnetzwerks Augsburg“, das mit Methoden der KI die Produktion und Automation von Unternehmen in ganz Bayern wettbewerbs- und zukunftsfähig halten soll.

Foto: Axel König/StMWK
Leibniz-Rechenzentrum
25. Mai 2022
Weltweit größter Superchip zur Verarbeitung von Big Data: Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München gewährt als erstes wissenschaftliches Rechenzentrum in Europa Forschenden den Zugang zum aktuell größten und mächtigsten KI-Chip der nächsten Generation.

Foto: Michael Brenner
Vorlesung im Hörsaal an der Hochschule Neu-Ulm
21. Juli 2022
Agilität, Exzellenz und Innovation: Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz -Deutschlands modernstes Hochschulrecht - wird im Landtag beschlossen. Dem vorausgegangen war ein umfangreicher Dialogprozess zum Gesetzentwurf. Das Hochschulinnovationsgesetz bildet den rechtlichen Innovationsrahmen zur Hightech Agenda Bayern.

Foto: Hochschule Neu-Ulm
Hyperloop-Demonstrator-Tunnel
30. September 2022
Aufbruch in neues Mobilitätszeitalter: Das Hyperloop-Forschungsprogramm der Technischen Universität München (TUM) erhält ein europaweit einzigartiges Testfeld für Hochgeschwindigkeitsverkehr. Auf dem Testareal in Ottobrunn entsteht eine 24 Meter lange Röhre, in der eine passgenaue Passagierkapsel installiert wird.

Foto: TUM Hyperloop
Leibniz Rechenzentrum
04. Oktober 2022
Bayern spielt sich in die Champions League des Quantencomputing: Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München wird europäischer Top-Standort für Quantencomputer. Hier sollen Quantenprozessoren in einen klassischen Höchstleistungsrechner integriert werden.

Foto: Axel König/StMWK
Roboter an der Hochschule Landshut
18. Oktober 2022
Die Hightech Agenda wirkt. Knapp 50 Prozent der 1.000 neuen Hightech Agenda-Professuren sind bereits besetzt. Wir holen die besten Köpfe nach Bayern!

Foto: Hochschule Landshut
Forscherinnen in Bayreuth
10. November 2022
Bayerischer Think Tank für das Zukunftsthema Ernährung wird eröffnet: Am Campus Kulmbach der Universität Bayreuth verbinden Forschung und Lehre die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge von Ernährung, Bewegung und Gesundheit mit relevanten ökonomischen, juristischen, soziologischen und Verhaltensfragen.

Foto: Uni Bayreuth
Forschungslabor am BayBatt
02. Dezember 2022
Energieland Bayern: Der Freistaat schließt eine Lücke in Deutschland und etabliert im Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBATT) in Bayreuth erstmals im deutschsprachigen Raum eigene Batterie-Studiengänge. Im BayBATT forschen und lehren interdisziplinäre Spitzenwissenschaftler zur Zukunft von Energiespeichern.

Foto: Uni Bayreuth
Pressekonferenz zum Hightech Transfer Bayern mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume
07. Februar 2023
Bayern startet die Offensive „Hightech Transfer Bayern“: Mit 15 neuen Technologietransferzentren in ganz Bayern und neuen Gründungs-Hubs in den Hochschulregionen wird der Transfer von Innovationen in die Praxis weiter angeschoben. Über 100 Millionen Euro sind vorgesehen, um noch mehr Gründergeist an den Hochschulen zu wecken und den Technologietransfer insbesondere für mittelständische Unternehmen im ländlichen Raum zu ermöglichen.

Foto: StMWK

Innovationen für ganz Bayern

Die große Technologie- und Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern fördert Spitzentechnologien made in Bayern.

Dabei profitiert die regionale Wissenschaft ebenso wie die regionale Wirtschaft. Damit ist gewährleistet, dass sich der Innovationsschub der Hightech Agenda im gesamten Freistaat entfalten kann.

Über die untenstehende interaktive Bayernkarte erfahren Sie mehr über geförderte Einrichtungen und Projekte in Ihrer Region. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, nach Bezirken und Fachbereichen zu filtern sowie unsere Schlagwortsuche, mit der Sie Standorte und fachliche Schwerpunkte recherchieren können.

Hinweis: Die Informationen auf der Karte wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt, sie wird darüber hinaus fortlaufend erweitert. Sollten aus Ihrer Sicht geförderte Hightech Agenda-Projekte fehlen, wenden Sie sich mit Vorschlägen gerne an HightechAgenda@stmwk.bayern.de

Die besten Köpfe für Bayern

Am Anfang jeder Innovation steht eine Idee. Es braucht nicht nur kluge, sondern auch visionäre Menschen, um Fortschritt zu gestalten. Mit der Hightech Agenda holen wir renommierte Forscherinnen und Forscher ebenso nach Bayern wie vielversprechende Nachwuchstalente. Mit Ihnen gestalten wir Bayern als herausragenden Innovationsstandort, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat jeden Tag ein Stück besser zu machen.

In der folgenden Übersicht stellen wir eine Auswahl von Hightech Agenda-Professorinnen und -Professoren mit ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre vor. Die Übersicht wird fortlaufend erweitert.

Video aus dem Bayerischen Spitzenprofessurenprogramm mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

Im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms wurde Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Transformation und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Familienunternehmen, an die Hochschule München berufen. Im Video-Q&A stellt Prof. Dr. Hülsbeck sich und seine Forschung vor.

Video aus dem Bayerischen Spitzenprofessurenprogramm mit Prof. Dr.-Ing. Robert Wille

Der international renommierte Informatiker Prof. Dr.-Ing. Robert Wille wurde im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms (SPP) an die Technische Universität München (TUM) berufen. Im Video-Q&A stellt Professor Wille sich und seine Forschung vor.

Video aus dem Bayerischen Spitzenprofessurenprogramm mit Prof. Dr. Wolfram Burgard

Mit Prof. Dr. Wolfram Burgard forscht ab sofort einer der international bedeutendsten Robotik-Experten an der TU Nürnberg im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms (SPP). Im Video-Q&A stellt Professor Burgard sich und seine Forschung vor.

Große Wissenschaftskarrieren beginnen in Bayern

Bayern ist fortlaufend auf der Suche nach vielversprechenden jungen Talenten, die die Zukunft der Menschen im Freistaat aktiv mitgestalten wollen. Interessiert? Dann sind Sie hier genau richtig. Auf den folgenden Seiten haben wir alle wichtigen Infos rund um Studium und eine wissenschaftliche Karriere in Bayern für Sie zusammengestellt.

Jetzt durchstarten
mit Forschung in Bayern
Research in Bavaria
mit einem Studium in Bayern
Studieren in Bayern
im Elitenetzwerk Bayern
Elitenetzwerk Bayern

Die Hightech Agenda bietet beste Studienbedingungen in zukunftsträchtigen Studienfächern mit hervorragenden Karriereaussichten in Bayern. Mit 2500 neuen Stellen, darunter 1000 zusätzlichen Professuren, wird die Betreuungssituation verbessert und das Studienangebot an staatlichen Hochschulen deutlich ausgebaut. Insbesondere wurden 100 neue Lehrstühle im Bereich der künstlichen Intelligenz geschaffen.

Bayern verfügt über international renommierte Universitäten. Durch milliardenschwere Investitionen im Rahmen der Hightech Agenda und dem modernsten Hochschulrecht Deutschlands, dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz, behaupten die bayerischen Universitäten in internationalen Rankings ihre Top-Stellungen und bauen diese noch weiter aus.

#hightechagendabayern

Inhalt freigeben

Wir verwenden Flockler um Social-Media-Feeds zu kuratieren und Social-Media-Inhalte zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie relevant sind.

Flockler speichert keine Informationen über Ihren Besuch. Je nach Plattform können jedoch die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen).

Inhalt laden

Logo Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Logo Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Logo Bayerisches Staatsministerium für Digitales